Zentraler Bestandteil jeder Nähmaschine ist die Nadel oder Nadeln. Im Laufe der Zeit wurden viele verschiedene Nadeltypen (-Systeme) entwickelt, um sicherzustellen, dass jede Nähmaschine optimal funktioniert.
Nadelsysteme können aus unterschiedlichen Gründen eingeführt werden, z.B. wegen der Einführung neuer oder spezieller Stoffe, neuer Nähmaschinen oder der Steigerung der Maschinengeschwindigkeit.
Jedes Nadelsystem (jeder Nadeltyp) wird typischerweise zwischen 6 und 8 Stärken umfassen und in den beliebteren Systemen können es bis zu 15 Stärken sein, von denen jedes Nadelsystem und jede Stärke in einem großen Sortiment an Nadelspitzen verfügbar ist.
Der folgende Leitfaden wurde zusammengestellt, um ein besseres Verständnis für Nähmaschinennadeln zu bekommen.
Eine Nadel besteht aus unterschiedlichen Teilen, mit denen man die folgenden verschiedenen Nähvorgänge bewältigen kann:
Eine Nähnadel wird durch die folgenden 3 Parameter bezeichnet:
Ein Nadelsystem definiert die Maße einer Nadel um zum Maschinensystem zu passen. Die Nadel gibt es in unterschiedlichen Varianten in Bezug auf Schaftlänge, Kolbendicke, Öhrtyp, etc. und dies hängt von der Maschine und ihrem Stichtyp ab. Es ist ratsam, mit dem Maschinenhersteller abzuklären, ob das Nadelsystem zur Maschine passt.
Bei Nadelspitzen unterscheidet man grob zwei Typen:
Es gibt vermutlich ca. 20 verschiedene verfügbare Rundspitznadeln, von denen 6 allgemein verwendet werden.
Schneidspitzennadeln haben scharfe Spitzen wie Schneiden. Diese Spitzen gibt es in vielen verschiedenen Querschnittsformen, wie linsenförmig, rund, dreieckig und rechteckig. Sie können verwendet werden um dichte Materialien, die nicht aus Stoff bestehen, zu nähen. Sie durchdringen das Material einfacher als Rundspitzennadeln und erzeugen dadurch weniger Nadelhitze. Es gibt eine hohe Anzahl von Schneidspitzen, wovon ungefähr 11 regelmäßig verwendet werden.
lanzenförmige Schneidspitzen
| keilförmige Schneidspitzen
|
Nadelstärke / DickeDie Nadelstärke wird auf zwei verschiedene Arten dargestellt (obwohl es noch andere gibt). Die eine nennt sich nummermetrisch (Nm). Diese gibt den Schaftdurchmesser in 1/100 mm an, der genau über der Hohlkehle, aber an keinem verstärkten Teil des Schafts gemessen wird. Z. B. hat eine Nm 110 Nadel einen Durchmesser von 1,1 mm, während eine Nm 50 Nadel einen halben Millimeter Durchmesser hat. Die Dicke des Schafts rechts ist 1,1 mm breit und wird als Nm 110 angezeigt. Das alternative Standardsystem zur Festlegung der Nadelstärke ist das Singer/Asien-Nummerierungssystem, das auch als amerikanisches System bezeichnet wird und das eine Zahl als Größenangabe verwendet. Die Tabelle unten zeigt diese Nm und Singer-Vergleiche zusammen mit einigen anderen Größenreferenzen. |
Singer | Metrisch (Nm) | Union Special | Lewis | Merrow | W&G New Nr. | 459R | 292 Bonis |
3 | 35 | - | - | - | - | 22 | - |
4 | 40 | - | - | - | - | 21 | 22 |
5 | 45 | - | - | - | - | 20 | 21 |
6 | 50 | - | - | - | - | 19 | 20 |
7 | 55 | 22 | - | 0 | 22 | 18 | 18 |
8 | 60 | - | 2 | 0 | 24 | 17 | 16 |
9 | 65 | 25 | - | 0 | 25 | 16 | 14 |
10 | 70 | 27 | 2.5 | 1 | 27 | 15 | 13 |
11 | 75 | 029/030 | - | - | 30 | 14 | 12 |
12 | 80 | 32 | 3 | 2 | 32 | 13 | 11 |
13 | 85 | 34 | - | - | - | - | 10 |
14 | 90 | 36 | 3.5 | 3 | 36 | 12 | 9 |
15 | 95 | 38 | - | - | - | - | - |
16 | 100 | 40 | 4 | 4 | 40 | 11 | 7 |
17 | 105 | 42 | - | - | - | - | - |
18 | 110 | 44 | 4.5 | 5 | 44 | 10 | 6 |
19 | 120 | 047/048 | 5 | 6 | 48 | 9 | 4 |
20 | 125 | 49 | - | - | 49 | - | - |
21 | 130 | - | - | 7 | 52 | 8 | 3 |
22 | 140 | 54 | 5.5 | - | - | 7 | 2 |
22.5 | 150 | 60 | 6 | 8 | - | 6 | 1 |
23 | 160 | - | - | - | - | - | 0 |
23.5 | 170 | 67 | - | 9 | - | - | - |
24 | 180 | 78 | 7 | - | - | - | - |
25 | 200 | 079/080 | - | 10 | - | - | - |
26 | 230 | 90 | - | - | - | - | - |
27 | 250 | 100 | - | - | - | - | - |
28 | 280 | 110 | - | - | - | - | - |
29 | 300 | 120 | - | - | - | - | - |
30 | 330 | - | - | - | - | - | - |
31 | 350 | 140 | - | - | - | - | - |
32 | 380 | - | - | - | - | - | - |
32.5 | 400 | 156 | - | - | - | - | - |
Hier finden Sie eine schnelle Möglichkeit um festzustellen, ob der Nähfaden und die Nähmaschine zueinander passen:
Allerdings muss man manchmal eine größere Nadel als gewöhnlich verwenden um dickeren Stoff zu durchdringen oder über betonte und dicke Nähte zu nähen.
Nähmaschinennadeln können während des Nähens abbrechen. Einige Gründe dafür sowie mögliche Lösungen werden unten angeführt:
Grund | Lösung |
Verwendung einer Nadel von schlechter Qualität | Verwenden Sie Marken-Nadeln. |
Mitziehen des Gewebes während des Nähens | Dies übt Druck auf die Nadel aus und verbiegt sie. Deshalb tragen Sie Sorge, dass der Stoff nicht mitgezogen wird. |
Die Nadel lässt sich nicht richtig einführen. | Lesen Sie bitte ihre Bedienungsanleitung und stellen Sie sicher, dass die Nadel richtig in die Maschine eingesetzt ist. |
Die Nadel ist zu fein für den Stoff. | Verwenden Sie dickere Nadeln um schwerere Stoffe wie Denim zu nähen. |
Der Nähfuß ist locker | Dadurch trifft die Nadel auf den Fuß und wird so verbogen. Deshalb sollte es eine Schaube geben mit der man den Fuß festziehen kann. |
Eine neue Nadel einführen