Ersatzteile und Zubehör für Nähmaschinen
0 Artikel
0 Artikel

Alles über Nadeln

Einleitung

Zentraler Bestandteil jeder Nähmaschine ist die Nadel oder Nadeln. Im Laufe der Zeit wurden viele verschiedene Nadeltypen (-Systeme) entwickelt, um sicherzustellen, dass jede Nähmaschine optimal funktioniert.

Nadelsysteme können aus unterschiedlichen Gründen eingeführt werden, z.B. wegen der Einführung neuer oder spezieller Stoffe, neuer Nähmaschinen oder der Steigerung der Maschinengeschwindigkeit.

Jedes Nadelsystem (jeder Nadeltyp) wird typischerweise zwischen 6 und 8 Stärken umfassen und in den beliebteren Systemen können es bis zu 15 Stärken sein, von denen jedes Nadelsystem und jede Stärke in einem großen Sortiment an Nadelspitzen verfügbar ist.

Der folgende Leitfaden wurde zusammengestellt, um ein besseres Verständnis für Nähmaschinennadeln zu bekommen.

 

Die Grundfunktion einer Nadel

  1. Einen Durchgang für den Faden durch das Gewebe schaffen.
  2. Den Nadelfaden durch das Material führen und eine Schlinge bilden, die vom Haken oder Greifermechanismus aufgenommen wird.
  3. Den Nadelfaden durch die Schlinge führen, die vom Greifermechanismus gemacht wurde (bei Maschinen die nicht Steppstich nähen).

Der Nadelaufbau

Nadelaufbau

Eine Nadel besteht aus unterschiedlichen Teilen, mit denen man die folgenden verschiedenen Nähvorgänge bewältigen kann:

  • Kolbenstirn
    Das geformte obere Ende, das das Einführen der Nadel in die Nadelhalterung leichtert.
  • Kolben
    Der dickere Teil der Nadel, der von der Nadelhalterung oder der Nadelfeststellschraube gehalten wird. Er unterstützt die Nadel als Ganzes indem er zusätzliche Stärke gibt.
  • Konus
    Der mittlere Teil zwischen Kolben und Schaft.
  • Schaft
    Der Teil der Nadel erstreckt sich vom Kolben bis zum Öhr. Dieser wird der höchsten Reibung und damit Hitze ausgesetzt wenn sie durch das Material sticht.
  • Lange Rille(n)
    Befindet sich an einer Seite des Nadellschaftes zur besseren Aufnahme des Nadelfadens von der Aufnahmevorrichtung und stellt einen Schutzkanal dar, in dem der Faden während der Stichbildung nach unten durch das Material gezogen wird.
  • Kurze Rinne
    Sie wird auf der anderen Seite der langen Rinne in Richtung Schiffchen, Haken oder Greifermechanimus gebildet und hilft, die Schlinge des Nadelfadens zu bilden.
  • Öhr
    Das Öhr befindet sich am unteren Ende des Schafts. Der Nadelfaden der durch das Öhr geführt wird, wird zum unteren Teil geführt.
  • Hohlkehle (Öffnung)
    Eine Öffnung im Schaft oberhalb des Öhrs um eine engere Einstellung des Schiffchens, Hakens oder Greifermechanismus zu erlauben.
  • Spitze
    Die Nadelspitze ist geformt, damit sie das zu nähende Material am Besten durchdringt und den gewünschten Sticheffekt erzeugt.
  • Nadelspitze
    Die Form der Nadelspitze bestimmt das Durchstechleistung.
  • Andere Varianten
    Die meisten Nadeln, die hergestellt werden, weisen diese Teile auf. Es gibt jedoch einige Ausnahmen. Manche wurden entwickelt, um gewisse Probleme bei Nähten zu überwinden oder einfach um Voraussetzungen der Nähmaschine zu erfüllen.

Nadelbezeichnung

Eine Nähnadel wird durch die folgenden 3 Parameter bezeichnet:

  • System
  • Spitze
  • Stärke

System

Ein Nadelsystem definiert die Maße einer Nadel um zum Maschinensystem zu passen. Die Nadel gibt es in unterschiedlichen Varianten in Bezug auf Schaftlänge, Kolbendicke, Öhrtyp, etc. und dies hängt von der Maschine und ihrem Stichtyp ab. Es ist ratsam, mit dem Maschinenhersteller abzuklären, ob das Nadelsystem zur Maschine passt.

Nadelspitze

Bei Nadelspitzen unterscheidet man grob zwei Typen:

  1. Rundspitzen
  2. Schneid- oder Lederspitzen

Rundspitznadeln

Es gibt vermutlich ca. 20 verschiedene verfügbare Rundspitznadeln, von denen 6 allgemein verwendet werden.

Rundspitznadeln – Anwendungen:

  • Schlanke Kegelspitze wird auch als spitze Rundspitze (SPI) bezeichnet
    Diese Spitze wird für dichte gewebte Stoffe verwendet, weil sie weniger Schaden verursacht, einen geraderen Stich setzt und Nahtkräuseln minimiert.
    Gewöhnlich für Mikrofaser, dichte gewebte Stoffe, beschichtete Materialien, Steppstiche auf Kragen und Manschetten von Hemden verwendet.
  • SET wird auch als normale Rundspitze (R) bezeichnet
    Diese Spitze wird für normale Stoffe mit Standardnähten verwendet, weil sie den Nähfaden zur Seite schiebt.
  • Kleine Kugelspitze (SES)
    Diese Spitze wird für leichte Maschenware verwendet. Manchmal wird sie für feinen Denim und leichte, dicht gewebte Materialien verwendet, damit diese nicht beschädigt werden.
  • Mittlere Kugelspitze (SUK)
    Diese Spitze wird für mittelschwere Maschenware verwendet. Sie wird auch für mittlere und grobe Denimstoffe eingesetzt, besonders für Sandwashed- und Stonewashed- Waren.
  • große Kugelspitze (SKF)
    Diese Spitze wird für gröbere Maschenware und dichtes, gewebtes elastisches Material vewendet (sie drückt das elastische Garn nicht durch)
  • Stumpfe Kegelspitze
    Diese Spitze wird für mittleres bis gröberes elastisches Material mit beschichteten Elastomerfäden und für sehr grobe Maschenware verwendet.

Nadelspitzen

Schneidspitzennadeln

Schneidspitzennadeln haben scharfe Spitzen wie Schneiden. Diese Spitzen gibt es in vielen verschiedenen Querschnittsformen, wie linsenförmig, rund, dreieckig und rechteckig. Sie können verwendet werden um dichte Materialien, die nicht aus Stoff bestehen, zu nähen. Sie durchdringen das Material einfacher als Rundspitzennadeln und erzeugen dadurch weniger Nadelhitze. Es gibt eine hohe Anzahl von Schneidspitzen, wovon ungefähr 11 regelmäßig verwendet werden.

 

Übersicht Schneidspitzen

Schneidspitzen

 

 

lanzenförmige Schneidspitzen

Cutting points spear

 

keilförmige Schneidspitzen

 

Cutting point wedges

Nadelstärke / Dicke

Die Nadelstärke wird auf zwei verschiedene Arten dargestellt (obwohl es noch andere gibt). Die eine nennt sich nummermetrisch (Nm). Diese gibt den Schaftdurchmesser in 1/100 mm an, der genau über der Hohlkehle, aber an keinem verstärkten Teil des Schafts gemessen wird. Z. B. hat eine Nm 110 Nadel einen Durchmesser von 1,1 mm, während eine Nm 50 Nadel einen halben Millimeter Durchmesser hat.

Die Dicke des Schafts rechts ist 1,1 mm breit und wird als Nm 110 angezeigt.

Das alternative Standardsystem zur Festlegung der Nadelstärke ist das Singer/Asien-Nummerierungssystem, das auch als amerikanisches System bezeichnet wird und das eine Zahl als Größenangabe verwendet.

Die Tabelle unten zeigt diese Nm und Singer-Vergleiche zusammen mit einigen anderen Größenreferenzen.

Needle size thickness

Vergleich entsprechender Nadelstärken

SingerMetrisch (Nm)Union SpecialLewisMerrowW&G New Nr.459R292 Bonis
335----22-
440----2122
545----2021
650----1920
75522-0221818
860-20241716
96525-0251614
1070272.51271513
1175029/030--301412
12803232321311
138534----10
1490363.5336129
159538-----
16100404440117
1710542-----
18110444.5544106
19120047/048564894
2012549--49--
21130--75283
22140545.5--72
22.51506068-61
23160-----0
23.517067-9---
24180787----
25200079/080-10---
2623090-----
27250100-----
28280110-----
29300120-----
30330------
31350140-----
32380------
32.5400156-----

Die richtige Nadel für einen Nähfaden finden

Hier finden Sie eine schnelle Möglichkeit um festzustellen, ob der Nähfaden und die Nähmaschine zueinander passen:

  1. Nehmen Sie einen halben Meter des Nähfadens, der für die Maschine verwendet werden soll und fädeln Sie ihn durch das Öhr einer losen Nadel.
  2. Halten Sie den Faden senkrecht mit der Nadel am oberen Ende.
  • Wenn die Nadel zu groß ist, wird sie zum unteren Ende des Fadens fallen.
  • Wenn die Nadel zu klein ist, wird sie am oberne Ende des Fadens stecken bleiben.
  • Wenn die Nadel die richtige Größe hat, wird sie sich langsam spiralförmig an das untere Ende des Fadens bewegen.

Allerdings muss man manchmal eine größere Nadel als gewöhnlich verwenden um dickeren Stoff zu durchdringen oder über betonte und dicke Nähte zu nähen.

Häufige Probleme und Lösungen

Nähmaschinennadeln können während des Nähens abbrechen. Einige Gründe dafür sowie mögliche Lösungen werden unten angeführt:

GrundLösung
Verwendung einer Nadel von schlechter QualitätVerwenden Sie Marken-Nadeln.
Mitziehen des Gewebes während des NähensDies übt Druck auf die Nadel aus und verbiegt sie. Deshalb tragen Sie Sorge, dass der Stoff nicht mitgezogen wird.
Die Nadel lässt sich nicht richtig einführen.Lesen Sie bitte ihre Bedienungsanleitung und stellen Sie sicher, dass die Nadel richtig in die Maschine eingesetzt ist.
Die Nadel ist zu fein für den Stoff.Verwenden Sie dickere Nadeln um schwerere Stoffe wie Denim zu nähen.
Der Nähfuß ist lockerDadurch trifft die Nadel auf den Fuß und wird so verbogen. Deshalb sollte es eine Schaube geben mit der man den Fuß festziehen kann.

Nadel-Checkliste

Eine neue Nadel einführen

  • Stellen Sie immer sicher, dass Sie das richtige Nadelsystem für die Nähmaschine verwenden.
  • Stellen Sie sicher, dass die Nadelgröße / das Öhr zur verwendeten Nähfadengröße passt.
  • Stellen Sie sicher, dass die Nadel ganz in den Nadelhalter geschoben wird.
  • Stellen Sie sicher, dass der Winkel der Nadel korrekt ist.
  • Nachdem Sie die Nadel in die Maschine eingesetzt haben, drehen Sie das Handrad der Maschine manuell um sicherzustellen, dass die Nadel keine Teile berührt.

Eine Nadel überprüfen, die schon in die Maschine eingesetzt ist

  • Ist die Nadel korrekt eingesetzt?
  • Berührt die Nadel irgendwelche Maschinenteile?
  • Ist die Nadel verbogen?
  • Ist das Nadelöhr rauh oder durch geschmolzene Fasern blockiert?
  • Ist die Spitze beschädigt?
  • Im Zweifelsfall wechseln Sie die Nadel!